| Das Eigenheim

| Kredite & Förderung

| Altbau / Neubau

| Laufende Kosten

| Besichtigung

| Ablauf Hauskauf

Kontakt Shop

| Banktermin

b m

bonmaison

Benni Bonmaison Immobilien Ratgeber Bau Manufaktur

Steuern sparen bei Handwerkerleistungen, Denkmalschutz und in Sanierungsgebieten

§35a EStG

1) Handwerkerleistungen

Bis zu 1.200€ Arbeitsleistung ist auf Antrag von der tatsächlichen Steuer jährlich ab zu ziehen.
Voraussetzung:
- Lohnkosten + Fahrtkosten des Handwerkers müssen separat auf der Rechnung ausgewiesen sein.

- Ab dem Meldezeitpunkt an der Anschrift.

- Erhalt einer ordentlichen Rechnung.
- Die Zahlung muss auf das Konto des Erbringers der Leistung erfolgen.
- Leben zwei Alleinstehende in einem Haushalt zusammen, können sie die Höchstbeträge jeweils nur einmal in Anspruch nehmen.

2) Gartenpflege/ Reinigungskräfte (als haushaltsnahe Dienstleistungen)

Bis zu 4.000€ Arbeitsleistung ist auf Antrag von der tatsächlichen Steuer jährlich ab zu ziehen.


§7i Sonder AfA für Denkmalschutz Gebäude Sanierungen 11 Jahre
Bei einem in deutschland liegenden Baudenkmal, können im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren jeweils bis zu 9 % und in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu 7 % der Herstellungskosten für Baumaßnahmen, die nach Art und Umfang zur Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal oder zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich sind, abgesetzt werden.

Voraussetzung:

- Vor Beginn der Baumaßnahmen, Bescheinigung dass es sich um ein Gebäude nach Denkmalschutz handelt.

- Abstimmung der Baumaßnahmen mit Amt für Denkmalschutz/ Denkmalbehörde.

- Baumaßnahmen müssen der Erhaltung der schützenswerten Substanz des Gebäudes auf die Dauer dienen.

- Gebäude, Gebäudegruppen oder Anlagen müssen den landesrechtlichen Vorschriften als Baudenkmal entsprechen.

- Nach Abschluss der Baumaßnahmen amtliches Gutachten über die korrekt ausgeführten Leistungen erforderlich.


§ 7h  Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen , Abschreibung 11 Jahre

In einem von der Gemeinde/ Stadt förmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder städtebaulichem Entwicklungsbereich können im Jahr der Herstellung, in den folgenden sieben Jahren bis zu 9 % und in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu 7 % der Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen absetzen.
Voraussetzungen:
- Bescheinigung der Gemeinde über das Gebäude und Höhe der Baumaßnahmen.

- kein Neubau.

- Baumaßnahmen müssen der Erhaltung, Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung eines Gebäudes dienen, das wegen seiner geschichtlichen, künstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben soll.

- Der Eigentümer verpflichtet sich gegenüber der Gemeinde vertraglich zu entsprechenden Modernisierungsmaßnahmen.

- Die Absetzungen können nur in Anspruch genommen werden, soweit die Herstellungs- oder Anschaffungskosten durch Zuschüsse aus Sanierungs- oder Entwicklungsförderungsmitteln nicht gedeckt sind.


Mietwohnung, Renditeobjekt im eigenen Haus?

Generell ist es von Vorteil eine Mietwohnung im eigenen Haus mit ein zu planen.

Das schafft langfristig finanzielle Vorteile und kann bei der Höhe der Kreditsumme seitens der Kreditgeber positiv berücksichtigt werden. Die Größe sollte hier im Idealfall zwischen 60 und 80m² liegen, da bei dieser Wohnungsgröße im Schnitt die höchste Nachfrage besteht.


Photovoltaik Anlage & Förderungen

Den eigenen Strom erzeugen.

Größe und Einspeisung, je 1kWp = 850 - 950kWh jährlich.

Die Einspeisevergütung liegt bei 0,05-0,08 € / kWh. Je nach Größe, je größer - desto geringer ist die Einspeisevergütung.
Leider sinkt die Einspeisevergütung jährlich.


Anträge für Förderungen bei kfw oder BAFA müssen vor Baubeginn erfolgen.




Steuern sparen & Finanztipps

- Steuern sparen.
- Mietwohnung im eigenen Haus?

- PV Photovoltaik Anlage

- Renditeobjekte