| Das Eigenheim

| Kredite & Förderung

| Altbau / Neubau

| Laufende Kosten

| Besichtigung

| Ablauf Hauskauf

Kontakt Shop

| Banktermin

b m

bonmaison

Benni Bonmaison Immobilien Ratgeber Bau Manufaktur

Achtung vor teuren Baumängeln

Bei einer Immobilienbesichtigung zwei mal hin sehen.


Vorsicht bei zu grober oder zu ungenauer Besichtigung eines Hauses.

Im Zweifel machen Sie mehrere Termine und nehmen einen Handwerker oder jemand mit Fachkenntnis mit.

Gerade als Laie erkennt man Mängel, die hohe Kosten verursachen nicht.

Genauer hin schauen und fragen lohnt sich auf jeden Fall.

Achtung bei alten Häusern ohne Kanalanschluss.

Heutzutage gibt es immer noch eine Menge Häuser auf dem Markt, die mit einer Sickergrube ausgestattet sind.

Sofern das bei einem ins Auge gefasste Objekt der Fall ist, erkundigen Sie sich bestenfalls vorab was hier eine Überbrückung und Anschluss an den Kanal kostet.

Ansprechpartner hierfür sind Bauunternehmen u.a. Tiefbau und vorrangig die Kommune.

Die Preise sind meist nach Meter gestaffelt.

Ähnlich verhält es sich auf der Kostenebene auch bei veralteten Frischwasserleitungen.

Sowie bei dem Anschluss einer Gasleitung ins Hausinnere, sofern eine Gasleitung in der Straße liegt.


Kaufpreis / Immobilienwert, Bodenrichtwert, Verkehrswert.

Auch sollte man vor der Besichtigung/ Begehung der ins Auge gefassten Immobilie einen Blick in die Bodenrichtwerte der jeweiligen Gemeinde oder Stadt werfen.

Bei den meisten Immobilien ist kein Verkehrswert angegeben.

Die Banken ermitteln diesen sogenannten Verkehrswert allerdings bei einer Kreditvergabe.

Was ist der Verkehrswert? Der Verkehrswert ist im Grunde der Gesamtwert des Grundstückes sowie allen Bebauungen.

Der Verkehrswert wird aus Gebäudesachwert und Bodenrichtwert addiert. Dieser Bodenrichtwert wird pro Quadratmeter bebautem Grundstück ermittelt und richtet sich nach den durchschnittlichen Verkaufspreisen umliegender, gleichwertiger Grundstücke. Die Summe aus Gebäudesachwert und Bodenrichtwert ergibt den Verkehrswert.


Gewerke, die hohe Kosten verursachen:

In allen Fällen sind folgende Gewerke richtig teuer:

Dachstuhl und Eindeckung, Heizungsanlage/ Brenner, Elektroinstallation, Fenster, Sanitärinstallation, Fassade, Außenanlagen wie Zufahrten und Gehwege. Hier muss genauer hin geschaut werden.


Schäden erkennen, Kosten sachlich einschätzen

Nicht alle Schäden oder Mängel sind ein Grund, eine Immobilie nicht zu kaufen.

In vielen Fällen hat man hier ein gutes Argument, um den Preis entsprechend an zu passen.

Allerdings sollte man sich hier vorab von Handwerkern einen ca. Preis mitteilen lassen oder sich an realistischen eingeholten Angeboten orientieren, was eine Instandsetzung oder Reparatur kostet.


Checkliste bei der Besichtigung, wichtige Punkte klären!:
1.) Liegt ein aktueller Lageplan vor?
2.) Stimmt der Lageplan?
3.) Stimmt das Flurstück/ Nummer mit angebotenen Grundstück überein?
4.) Besteht ein Wegerecht für Fremde?
5.) Gibt es Grundrisse oder Baupläne?
6.) Stimmt der Grundriss mit den Wohnräumen überein?
7.) Wurden irgendwo bauliche Veränderungen vorgenommen?
8.) Alter des Daches?

9.) Dachgebälk löchrig/ Holzwurm, morsch?
10.) Dachboden nass oder fleckig?
11.) Dachziegel/ Eindeckung rissig?

12.) Wände fleckig, gelblich verfärbt oder feucht?
13.) Elektroinstallation voll funktionsfähig?
14.) Elektrik, Verteilung ohne FI Schalter?
15.) Sanitärinstallation voll funktionsfähig und Alter?

16.) Alter Frischwasserrohre, achtung bei schwarzen Rohren, Blei!?
17.) Abwasserrohre soweit sichtbar mit Durchmesser nach Norm?
18.) Fliesen rissig oder lose?

19.) Fliesenfugen rissig oder verfärbt?
20.) Alter des Heizkessels bzw. Brenner?
21.) Funktion des Heizkessels bzw. Brenner?

22.) Alter der Fenster und Balkontüren?
23.) Funktion der Fenster und Balkontüren sowie Dichtigkeit?

24.) Kellerwände oder Kellerboden feucht?

25.) Putz rissig, lose?
26.) Material Zwischendecken/ Böden?
27.) Böden gerade, einsinkende Stellen?

28.) Wie funktioniert die Warmwasserbereitung?
29.) Womit wird geheizt?
30.) Liegt in der Straße ein Gasanschluss?
31.) Gibt es eine Breitbandverbindung bzw. schnelles Internet?

32.) Aussenputz rissig, lose?
33.) Gehweg oder Einfahrt uneben, rissig?
34.) Liegt ein Denkmalschutz vor?
35.) Gibt es eine Dämmung an Wänden oder Dach?
36.) Sind sämtliche Rohre für Heizung und Frischwasser isoliert?
37.) Funktionieren alle Rollläden?

38.) Funktioniert das Garagentor?
39.) Material Mauerwerk?

40.) Bei Mehrfamilienhäusern ordnungsgemäße Trennung von Heizung, Wasseruhren und Stromzählern?
41.) Alter des Gebäudes und Anbauten?
42.) Ist die Immobilie mit Schulden belastet oder gibt es Rechte Dritter?
43.) Befindet sich die Immobilie in einem Versteigerungsverfahren (Zwangsvollstreckung)


Checkliste hier als .pdf Download





Hausbesichtigung, Checkliste & Tipps

- Besichtigungstermin ernst nehmen
- Gewerke die hohe Kosten verursachen
- Schäden erkennen, Kosten sachlich einschätzen
- Checkliste Besichtigung

- Verkehrswert, Bodenrichtwert, Gebäudesachwert

Besondere Augenmerke sollte bei Altbauten auf folgende Gewerke gelegt werden


Ein Altbau ist in der Regel um 1950 und vorher erbaut.

Daraus ergeben sich durch Verschleiss und Baumaßnahmen nach altem Standard einige Probleme, die nur durch kostenintensive und aufwändige Maßnahmen behoben werden können.


1) Fundament und Kellermauer oft nicht von Bodenschichten entkoppelt:

Problem:

- Kapillarfeuchtigkeit/ aufsteigende oder drückende Nässe in Böden oder Kellerwänden


2) Mauerwerk, oft Bruchstein und große Fugen / oft alte Faserzementplatten asbesthaltig, bröckelnde Fassade:

Problem:

- Schlitze Klopfen für neue Leitungen oder Montagearbeiten sehr aufwändig

- umso größer die Fugen, desto geringer der Dämmwert

- Asbestplatten Sondermüll, hohe Entsorgungskosten, stark gesundheitsschädlich!


3) Zwischendecken oft mit Schüttung, Decken und Wände mit Holzständerbau:

Problem:

- hohe Übertragung von Schall,

- oft Putz auf Stoh oder Schilf, dadurch aufwändige Reparatur,

- Balken stützen Wände und decken - hoher Aufwand bei Durchbrüchen


4) Rohre teils stark verkalkt oder aus Blei und nicht isoliert:

Problem:

- gesundheitsschädlich!

- bei längerem Leerstand Wasserschäden durch Rohrbruch

- hohe Wasseraufbereitungskosten

- geringe Effizienz für Warmwasser


5) Dachgebälk instabil, Ziegel marode:

Problem:

- Holzwurm oder morsche Pfetten/ Sparren/ Balken

- Ziegel rissig - möglicher Wasserschaden

- Zugluft - dadurch hohe Heizkosten


6) Alte Heizanlage oder noch Kaminöfen:

Problem:

- hoher Energieverbrauch

- muss erneuert werden (GEG §72) wenn älter als 30 Jahre


7) Alte Elektroinstallation

Problem:

- keine Schutzschalter (FI)
- unübersichtliche Verdrahtung und Kabelführung

- zu schwache Leitungen mit zu dünnem Querschnitt


8) Alte Abwasserrohre, kein Hausanschluss an kommunales Abwassersystem

Problem:

- Sickergrube muss in gewissen Zeitabständen abgepumpt werden, dadurch hohe Kosten


9) Alte Fenster und Türen

Problem:

- häufig noch einfach verglast und undicht, dadurch hohe Heizkosten






Altbau Besichtigungen - Alte Häuser mit besonderem Augenmerk!